Angebote vor Ort
CLACs-Treff
Jeden 1. Montag im Monat – ausgenommen an Feiertagen oder in den Ferien – sind alle Anwohnenden des Quartiers Clemens August-Campus, die Mitarbeitenden der Campus-Institutionen sowie Interessierte herzlich eingeladen zum Beisammensein und Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Café CLACs; Zugang über Schulhof Clemens-August-Schule
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
CLACs-Sport
Fit in den Tag mit mobilisierenden und kräftigenden Übungen heißt es ab jetzt jeden Montag (außer an Feiertagen oder in den Ferien) für alle Sport-Begeisterte rund um den Campus. Jede und jeder ist willkommen. Das Angebot geht vorerst bis Ende 2025.
Wann: montags von 8:30 bis 9:15 Uhr
Wo: Clemens August-Forum; Eingang über Nord-Süd-Radweg
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Angebote Dritter vor Ort
Selbsthilfegruppe für jung an Parkinson Erkrankte YAP-SHG
Die Selbsthilfegruppe bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Wege zu finden, mit den Herausforderungen der Erkrankung im Alltag umzugehen. Der Fokus liegt auf dem Teilen von Erfahrungen und dem Entwickeln von Bewältigungsstrategien. Betroffene und Interessierte sind herzlich willkommen.
Die Treffen finden i.d.R. immer am ersten Dienstag im Monat statt. Die Termine für das zweite Halbjahr 2025 lauten:
2. September 2025
7. Oktober 2025
4. November 2025
2. Dezember 2025
Website der YAP-SHG
Designed by Freepik / www.freepik.com
Selbsthilfegruppe für Menschen mit ADHS
Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die selbst betroffen sind, sowie an Eltern betroffener Kinder.
Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen zum Austausch über Herausforderungen im Alltag, Strategien im Umgang mit ADHS sowie mögliche Unterstützungsangebote.
Ziel ist es zunächst, Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zusammenzubringen. Perspektivisch können sich themenspezifische Schwerpunktgruppen entwickeln.
Die Treffen finden alle 14 Tage montags statt (außer in Ferien und an Feiertagen).
Termine 2025: Auf Anfrage
Weitere Informationen und Kontakt: Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis, Telefon: 02234 933488, E-Mail: selbsthilfe-rhein-erft@paritaet-nrw.org.
Selbsthilfegruppe Toxische Beziehungen / Emotionale Abhängigkeit
Die Selbsthilfegruppe "Toxische Beziehungen / Emotionale Abhängigkeit" bietet Betroffenen einen geschützten Raum zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Hier können Sie Ihre Erfahrungen teilen, Verständnis finden und gemeinsam Wege aus ungesunden Beziehungsmustern entwickeln.
Die Gruppe trifft sich einmal im Monat im Café CLACs auf dem Clemens August-Campus. Nähere Informationen erhalten Sie bei Wilma Heller, Leiterin der Gruppe, Telefon: 0177 3474 856 oder auf der Website www.zeitfuerempathie-selbsthilfegruppe.de.
Deutsch-polnische Spielgruppe
Die Gruppe trifft sich aktuell in unregelmäßigen Abständen. Interessierte finden nähere Informationen auf der Website oder können Ihre Frage per Email an krasnoludki-bruehl@gmx.de senden.
Gemeinsam unterwegs – Neu-Gierig auf die Natur
Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2023 und 2024 freut sich die Projektgruppe des "Netzwerks Älterwerden in Brühl" darauf, an die vorangegangenen Erfolge anzuknüpfen. Die Spaziergänge "Neu-Gierig auf die Natur" laden Sie herzlich ein, die Natur zu erkunden und gemeinsam mit Gleichgesinnten schöne Stunden zu verbringen. Es ist geplant, diese Art von Spaziergängen in unregelmäßigen Abständen fortzusetzen, um Ihnen immer wieder neue Erlebnisse zu bieten.
Die nächsten Termine für die Spaziergänge in 2025 finden Sie in der Rubrik "Aktuelles". Dort werden Sie stets über geplante Veranstaltungen und Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten.
Unsere Projektgruppe setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Brühler Kunstvereins, des Johannesstifts, der Seniorenresidenz Brühl, der Stadt Brühl, der VHS Rhein-Erft und des Quartiersmanagements Clemens August-Campus zusammen.
Das "Netzwerk Älterwerden in Brühl" ist ein Vernetzungsgremium der vorhandenen Akteurinnen und Akteure im Themenfeld Älterwerden in Brühl. Dabei werden neue Formen der Zusammenarbeit in kleineren Mikroprojekten ausgetestet. Diese kleinen Projektideen sollen anregen, vorhandene Strukturen zu durchbrechen und die Köpfe für neue Ideen und Kooperationen zu öffnen.