European Energy Award
Zielsetzung und Prozess
Der European Energy Award (kurz eea) ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem über mehrere Jahre die Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden.
Ziel ist es, die Potentiale einer nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Mit Hilfe des eea soll eine Energieeinsparung erreicht, Energie effizient genutzt und der Anteil von regenerativen Energien gesteigert werden.
Der Weg bis zur Auszeichnung ist dabei in mehrere Phasen gegliedert. Auf der Webseite des eea können Sie sich unter "Prozess" im Detail informieren.
- Analysieren – Durchführung der Ist-Analyse
- Planen – Erstellung des Arbeitsprogramms
- Durchführen – Umsetzung der Projekte
- Prüfen – Audit
- Anpassen – Aktualisierung der Ist-Analyse
- Zertifizierung und Auszeichnung
Projektzeitraum 2012 bis 2016
Der Rat der Stadt Brühl hat im Jahr 2012 erstmalig die Teilnahme am European Energy Award beschlossen. Der Durchführungszeitraum zum eea wurde mit einer Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des "Aktionsprogramms 2000plus – Kommunaler Handlungsrahmen Energie in NRW"-progres.nrw im Programmbereich "Energiekonzepte" bis zum 30. November 2016 festgelegt.
Nach Durchführung der Ist-Analyse erfolgte die Erarbeitung eines energiepolitischen Arbeitsprogrammes. Hieraus resultiert unter anderem auch die Entscheidung zur Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten.
Zertifikat über die Verleihung des eea®
Die Stadt Brühl wurde aufgrund des am 24. Novemer 2016 durchgeführten externen Audits mit dem European Energy Award als Europäische Energie- und Klimaschutzkommune ausgezeichnet und erreichte eine Punktezahl von 51,2 Prozent.
Die Übergabe der Urkunde erfolgte in Ostbevern auf Schloss Loburg durch NRW-Umweltminister Johannes Remmel.
Projektzeitraum 2017 bis 2021
Nach erfolgreicher Erstzertifizierung hat der Rat der Stadt Brühl in seiner Sitzung am 20. Februar 2017 die Fortführung der Teilnahme der Stadt Brühl am European Energy Award und des damit verbundenen "eea-Zertifizierungsverfahrens" beschlossen. Die Stadt Brühl wurde auch bei der zweiten Durchführung des eea durch das Land Nordrhein-Westfalen für vier Jahre in Form einer Festbetragsförderung finanziell unterstützt. Der Zeitraum zur eea-Folgeförderung wurde im Programmbereich "Energiekonzepte" von progres.nrw bis zum 31. März 2021 festgelegt.
Auch nach Abschluss der zweiten Zertifizierungsphase wurde die Stadt Brühl auf Basis des am 2. September 2021 durchgeführten Audits mit dem European Energy Award als Europäische Energie- und Klimaschutzkommune ausgezeichnet und erreichte eine Punktezahl von 58,8 Prozent.
Die Übergabe der Urkunde erfolgte in Neuss (Stiftung Insel Hombroich) durch die Geschäftsführerin der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Frau Ilga Schwidder sowie den Geschäftsführer der ehemaligen Energieagentur NRW Herrn Lothar Schneider.
Projektzeitraum 2022 bis 2026
Der Hauptschuss der Stadt Brühl hat am 14. März 2022 die Fortführung der Teilnahme am European Energy Award und des "eea-Zertifizierungsverfahrens" beschlossen. Dieser wurde am 7. Juli 2025 vom Rat der Stadt Brühl aufgehoben. Damit nimmt die Stadt Brühl nicht mehr am eea-Zertifizierungsprozess teil. Insbesondere die bereits vorliegenden Konzepte und strategischen Papiere in den Bereichen
haben zu der Entscheidung geführt, nicht mehr am eea teilzunehmen. Die dort enthaltenen Maßnahmen gilt es nun mit dem zur Verfügung stehenden Personal umzusetzen. Zum Zeitpunkt des Einstieges in den European Energy Award lagen diese steuernden Instrumente noch nicht vor.