Photovoltaik für Bürgerinnen und Bürger
Solardachkataster
     Ausschnitt Solardachkataster, @ solardachkataster-rek.de
    Ausschnitt Solardachkataster, @ solardachkataster-rek.de
Finden Sie unter Anwendung des Solardachkatasters des Rhein-Erft-Kreises heraus, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Mit vier einfachen Schritten  können Sie dies kostenlos und unverbindlich ermitteln.
- Wählen Sie Ihren Wohnort
- Wählen Sie Ihr Gebäude
- Wirtschaftlichkeit berechnen
- Fachleute finden
Das Portal können Sie unter dem Link "Solardachkataster" aufrufen.
Ebenfalls liefert Ihnen die Anwendung unter anderem Informationen über
- Vorteile einer Photovoltaikanlage
- Technische Grundlagen
- Zehn Schritte zur eigenen Photovoltaikanlage
- Zehn Schritte zur eigenen Solarthermieanlage
- Weiterführende Informationen
Energieberatung
     Muster Energieberatung, @ pixabay.com
    Muster Energieberatung, @ pixabay.com
Energieberung zum Thema Erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Solarthermie erhalten Sie unter anderem beim Energie-Kompetenz-Zentrum des Rhein-Erft-Kreises, der Verbraucherzentrale Brühl sowie den Stadtwerke Brühl. 
Weitere Informationen stehen Ihnen unter Energieberatung bereit.
Die Initiative "Photovoltaik: Nachhaltige Solarenergie für alle" bietet umfassende Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und gemeinschaftliche Gruppen im Rhein-Erft-Kreis. Von maßgeschneiderter Beratung und Projektbetreuung bis hin zu Veranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten, das Energie-Kompetenz-Zentrum hilft Ihnen, das Potenzial der Solarenergie optimal zu nutzen.
Energiegenossenschaften
     Muster Energiegenossenschaft, @ pixabay.com
    Muster Energiegenossenschaft, @ pixabay.com
Möchten Sie die Energiewende aktiv in Ihrer Region mitgestalten und den Photovoltaik-Ausbau fördern, kann für Sie die Mitgliedschaft bei einer Energiegenossenschaft interessant sein. Durch den Erwerb von Anteilen innerhalb einer Genossenschaft beteiligen und profitieren Sie am Ausbau der erneuerbaren Energien. Sie können sich beispielsweise mit kreativen Ideen, nutzbaren Flächen oder der Verbreitung der Genossenschaftsidee einbringen.
So setzt sich beispielsweise die WirEnergieRheinErft eG (WERE) für regenerative Energieprojekte im Rhein-Erft-Kreis ein. Weitere Informationen hierzu unter "Wir machen Energie!"
Photovoltaikanlagen der Stadt Brühl – Aktuelles
Das Rheinische Revier berichtete im Juni 2025 unter dem Titel "In Brühl kommt die Energie von den Dächern" über den fortschreitenden Photovoltaik-Ausbau auf den Dachflächen der Stadt Brühl.
Zum Artikel Solarausbau auf städtischen Gebäuden
Interaktive Karte
Erfahren Sie hier mithilfe der interaktiven Karte, welche Photovoltaikanlagen bisher auf städtischen Dachflächen realisiert wurden (gelbe Markierung) und welche aktuell in Planung sind (grüne Markierung).
Über diesen Link gelangen Sie zum Vollbildmodus.
Stand: 25. Juli 2025
Zur Querfinanzierung einiger Anlagen konnte die Stadt Brühl im Jahr 2023 Fördermittel aus dem Landesprogramm progres.NRW – Klimaschutztechnik für sich in Anspruch nehmen. So werden unter anderem die PV-Anlagen auf dem Klärwerk mit Landesmitteln finanziert. Aber auch im Jahr 2024 konnten Förderzusagen innerhalb des Gigawattpaktprogrammes der Bezirksregierung Köln für im Jahr 2025 geplante PV-Anlagen in Verbindung mit Batteriespeichern erzielt werden.
Bestandsanlagen
     Detailaufnahme, PV-Anlage Clemens August-Forum
    Detailaufnahme, PV-Anlage Clemens August-Forum
Rufen Sie mithilfe der aufklappbaren Menüpunkte die in den Jahren 2018 bis 2025 installierten PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden auf. In tabellarischer Form sind dort die nachfolgenden Informationen für Sie hinterlegt. Ebenfalls sind hier die errichteten Anlagen mittels Drohneaufnahmen visualisiert.
- Standort in Brühl
- Anlagenleistung in kWp
- Stromertrag in kWh / a
- Batteriespeicher in kWh
- Kohlendioxid-Einsparung in t / a
Bereits in den Jahren 2010 und 2011 wurden erste kleine PV-Pionieranlagen mit jeweils 5 kWp Leistung an zwei städtischen Schulen in Brühl errichtet.
  
    
      
        
          | OBJEKT | LEISTUNG
 | Strom-ertrag (1) | CO2-Ein-sparung (2) | 
      
      
        
          | 2018
 | 
 | 
 | 
 | 
        
          | Komm-Mit, Begegnungszentrum  Schildgesstraße 110
 | 10 kWp | 10.000kWh / a
 
 | 4,2 t / a | 
      
    
   
(1) Durchschnittsertrag: 1.000 kWh / kWp
(2) Emissionsfaktor Bundesstrommix 2021: 420 g CO₂ / kWh
Komm-Mit, Begegnungszentrum, 10 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
 
  
    
      
        
          | OBJEKT | LEISTUNG
 | Strom-ertrag (1) | CO2-Ein-sparung (2) | 
      
      
        
          | 2024 | 
 | 
 | 
 | 
        
          | Clemens August Schule, Gebäude B Clemens-August-Straße 33 | 20,6 kWp (3) (Eigenverbrauch) 34,4 kWp (Volleinspeisung) | 55.000
kWh / a
 | 23,1 t / a | 
        
          | Erich Kästner-Realschule, Gebäude A (Neubau) Römerstraße 294 | 83 kWp | 83.000
kWh / a
 | 34,9 t / a | 
        
          | Grundschule Badorf, Gebäude B  Badorfer Straße 93 | 10,3 kWp (3) (Eigenverbrauch) 19,4 kWp (Volleinspeisung) | 29.700
kWh / a
 | 12,5 t / a | 
        
          | Grundschule Badorf, Turnhalle Auf dem Gallberg 30 | 61 kWp | 61.000 kWh / a | 25,6 t / a | 
        
          | Kinder- und Familienzentrum
 Schöffenstraße 19 | 48 kWp | 48.000
kWh / a
 | 20,2 t / a | 
        
          | Regenbogenschule Kierberg, Gebäude A2 Kaiserstraße 158 | 14,6 kWp (3) (Eigenverbrauch) 38,7 kWp (Volleinspeisung) | 53.300
kWh / a
 | 22,4 t / a | 
        
          | Regenbogenschule Kierberg, Turnhalle Kaiserstraße 158 | 32 kWp | 32.000kWh / a
 | 13,4 t / a | 
        
          | Schießstand Bonnstraße 143 | 18,2 kWp (Fassaden-PV) | 18.200 kWh / a | 7,6 t / a | 
      
    
   
(1) Durchschnittsertrag: 1.000 kWh / kWp
(2) Emissionsfaktor Bundesstrommix 2021: 420 g CO₂ / kWh
(3) Inkl. 9,2 kWh Speicher (SolarEdge Home Battery NV)
Clemens August Schule, Gebäude B, 54 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
Erich Kästner-Realschule, Gebäude A (Neubau), 45 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
Grundschule Badorf, Gebäude B, 29 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
Grundschule Badorf, Turnhalle, 60 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
Kinder- und Familienzentrum, 45 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
Regenbogenschule Kierberg, Gebäude A2, 52 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
   
  
Regenbogenschule Kierberg, Turnhalle, 32 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
Schießstand, 23 kWp
    
   
  
   
   
  
   
  
 
  
    
      
        
          | OBJEKT | LEISTUNG
 | Strom-ertrag (1) | CO2-Ein-sparung (2) | 
      
      
        
          | 2025
 | 
 | 
 | 
 | 
        
          | Barbaraschule Mühlenbach 65 | 87 kWp | 87.000 kWh / a | 36,5 t / a | 
        
          | Kita auf der Pehle Auf der Pehle 27 | 20 kWp (Erweiterung)
 | 20.000
kWh / a
 
 | 8,4 t / a
 | 
        
          | Kunst- und Musikschule Liblarer Straße 12 | 20 kWp | 20.000 kWh / a | 8,4 t / a | 
      
    
   
(1) Durchschnittsertrag: 1.000 kWh / kWp
(2) Emissionsfaktor Bundesstrommix 2021: 420 g CO₂ / kWh
 Entwicklung
Anhand des nachfolgenden Säulendiagrammes können Sie die installierte und in Planung befindliche Photovoltaik-Leistung in Kilowatt-Peak (kWp) eines jeden Jahres erfassen. Gut zu erkennen ist, dass sich der Ausbautrend beim Photovoltaikzubau seit 2018 kontinuierlich fortsetzt. Im Jahr 2022 kam es aufgrund der COVID-19-Pandemie zu einem kurzzeitigen Verzögerung.
     Entwicklung der installierten und geplanten PV-Leistung in kWp
    Entwicklung der installierten und geplanten PV-Leistung in kWp
Stand: 25. Juli 2025
Anlagenplanung
     Übersichtsbild, 3D-Planung PV-Anlagen Klärwerk Stadt Brühl, @ Matbec GmbH
    Übersichtsbild, 3D-Planung PV-Anlagen Klärwerk Stadt Brühl, @ Matbec GmbH
Erfahren Sie hier, welche Photovoltaikanlagen aktuell in Planung sind. Über die aufklappbaren Inhalte erhalten Sie Informationen zur vorgesehenen Anlagenleistung, zum Stromertrag, zu den erzielten Kohlendioxid-Einsparung sowie zum Batteriespeicher.
Hierunter befindet sich mit dem Klärwerk das bisher größte Einzelprojekt (198 kWp) für die Stadt Brühl, dessen Planung und Teilerrichtung von PV-Anlagen auf insgesamt 11 Dachflächen bereits 2024 startete und im Jahr 2025 seinen Abschluss finden soll.
  
(1) Durchschnittsertrag: 1.000 kWh / kWp
(2) Emissionsfaktor Bundesstrommix 2021: 420 g CO₂ / kWh
(3) Inkl. 9,2 kWh Speicher (SolarEdge Home Battery NV)
 
  
(1) Durchschnittsertrag: 1.000 kWh / kWp
(2) Emissionsfaktor Bundesstrommix 2021: 420 g CO₂ / kWh
(3) Inkl. 9,2 kWh Speicher (SolarEdge Home Battery NV)
 
  
    
      
        
          | OBJEKT | LEISTUNG | STROM-ERTRAG (1) | CO2-EIN-SPARUNG (2) | 
      
      
        
          | Kita Süd  Anna-Seghers-Straße 2-6
 | 85 - 90 kWp | 85.000 bis 90.000 kWh / a | 35,7 - 37,8 t/a | 
      
    
   
(1) Durchschnittsertrag: 1.000 kWh / kWp
(2) Emissionsfaktor Bundesstrommix 2021: 420 g CO₂ / kWh