Straßenzugbegrünung

Auf dem Kamm – Aktuelle Situation 

In der Straße "Auf dem Kamm" in Brühl-Badorf mussten in den letzten Jahren nach Pilzbefall etwa 20 Blutpflaumen sukzessive gefällt werden. Dies hat zur Folge, dass der Straßenzug durch leere Baumscheiben, diverse Sträucher und Solitärbäume dominiert wird.


Konzeptentwicklung

Leere Baumscheibe – Auf dem Kamm

Um die Situation vor Ort in Zeiten des Klimawandels zu verbessern und den Standort erneut zu begrünen, hat die Stadt Brühl ein Begrünungskonzept entwickelt.

Neben der Pflanzung von etwa 30 Bäumen sieht das Konzept unter anderem die Vergrößerung und das Zusammenlegen von Baumscheiben vor.

Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger steht das Dokument "Begrünungskonzept – Auf dem Kamm" zum Download zur Verfügung. 


Die Stadt Brühl verfolgt im Zuge der Straßenzugbegrünung die nachfolgenden Aspekte:

  • Bei der Auswahl der Pflanzenarten beziehungsweise Herkünfte sollen für jede zu bepflanzende Fläche die Standortbedingungen sowie die Belange der Biodiversität, des natürlichen Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung berücksichtigt werden.
  • Für die Pflanzungen sind die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) Empfehlungen für Baumpflanzungen Teil 1 (2015) und Teil 2 (2010) als Mindestmaß einzuhalten.
  • Über die FLL Empfehlungen hinausgehend sind Baumgruben mit einem Volumen von über 12 Kubikmeter anzustreben. 
  • Straßenbäume sind in durchgehenden insektenfreundlichen Grünstreifen anstatt einzelnen Baumgruben zu pflanzen. In begründeten Ausnahmefällen können Pflanzungen in einzelnen Baumgruben erfolgen, dann sind die Baumscheiben ebenfalls zu begrünen und insektenförderlich zu gestalten.
  • Grünstreifen und Baumscheiben sollten in der Regel an Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Bodenverdichtungen durch Begehung oder Befahrung des Wurzelraums gekoppelt sein.

Grünanlage Parkstraße

Straßenzugbegrünung Parkstraße

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans 04.24 "Grundstück südlich Parkstraße 20" wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Sicherung einer bestehenden und dicht bewachsenen Grünfläche südlich des Wohnhäuser Parkstraße 18 – 20 geschaffen. Das Grundstück weist einen alten Baumbestand von fünf Bäumen und eine dicht bewachsene Grünfläche auf, die eine hohe Aufenthaltsqualität aufweist.
Mit der Veräußerungsabsicht der BIMA im Jahr 2019 zugunsten einer Wohnbebauung hatte sich die Nachbarschaft gegen die Bebauung und für den Erhalt der Bäume ausgesprochen, mit der Folge, dass die BIMA das Grundstück an die Stadt veräußert, verbunden mit der Bedingung, die wohnbauliche Nutzung zurück zu nehmen und der Festsetzung einer öffentlichen Grünfläche.

Bezüglich der zukünftigen Nutzung dieser Grünfläche fand im Februar 2025 eine Bürgerbeteiligung mit der umliegenden Nachbarschaft statt, um über die Nutzung und die Bewirtschaftung dieser Grünfläche zu diskutieren. Dabei wurde ein erster Entwurf vorgestellt.

Einige Anregungen und Änderungswünsche aus der Bürgerbeteiligung wurden in die Planung aufgenommen. Die Ausschreibung erfolgte im Juni. Die Umsetzung durch ein Garten- und Landschaftsbau Unternehmen ist beauftragt.
Die Fertigstellung der öffentlichen Grünfläche ist bis Ende September 2025 vorgesehen.

Am Donnerstag, 17. Juli 2025, werden Baumpflegemaßnahmen an den bestehenden Bäumen durchgeführt.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051